Schöne Stunden in der Kindervesperkirche
Auch in diesem Schuljahr besuchten unsere Kinder wieder die Kindervesperkirche organisiert vom evangelischen Kinder- und Jugendwerk. Die Klassen von 1 bis 4 kamen alle in den Genuss der tollen Bastel- und Freizeitangebote. Zunächst gab es für jeden eine leckere und warme Mahlzeit, daraufhin durften die Kinder in verschiedenen Bastelstationen ihre Kreativität entfalten. Sie bastelten unter anderem Krippenfiguren und Stoffengel, bedruckten ihre individuellen Stofftaschen und konnten Kerzen selbst herstellen.
Wie jedes Jahr war es wieder ein schönes Miteinander in angenehmer Atmosphäre. Die Kinder freuen sich schon auf nächstes Jahr…
Basketball Aktionstag
In der vergangenen Woche hatten wir an unserer Schule Besuch von drei Basketballern von der SG Mannheim. Diese brachten unseren Kindern ihre Sportart auf spielerische Art näher.
An verschiedenen Stationen rund um das Thema Basketball und Teamsport konnten sie alle - vom Erstklässler bis zum Viertklässler - Erfahrungen mit dem orangenen Ball sammeln.
Zum Abschluss zeigte noch Tobias, ein 2m großer Basketballspieler der Mannheimer Herrenmannschaft, was man im Basketballverein so alles lernt. Das rief bei unseren Kindern einige “Oooooh”s und “Aaaaah”s hervor.
Es war für alle Beteiligten ein toller Tag.
Ein großes Dankeschön an Markus Mosig und seine Jungs von der SG Mannheim.
Wenn jemand Spaß und Interesse am Basketball entdeckt hat, schaut doch mal auf die Homepage und meldet euch zu einem Probetraining an.
Die SG hat viele verschiedene Kinder Mannschaften.
Weitere Infos: www.basketball-mannheim.de
Dunkeltunnel des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Deutschland (ADFC)
Auch in diesem Jahr baute der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) wieder seinen beliebten Dunkeltunnel auf unserem Schulhof auf. Mit Hilfe des Dunkeltunnels wurde den Schülerinnen und Schülern der Klassen 2 und 4 veranschaulicht, wie sie im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen werden.
Außerdem wurden die Fahrräder unserer Viertklässler auf ihre Straßentauglichkeit kontrolliert. Den Kindern hat diese Aktion wieder sehr viel Spaß bereitet und sie bedanken sich hierfür bei den netten Experten des ADFC für die tolle und interessante Durchführung.
Adventssingen am 1. Advent auf dem Marie-Bernays-Platz
Wie jedes Jahr am 1. Advent füllte sich der Bernays-Platz schon ab 16.30 Uhr immer mehr. Unsere Schule traf sich mit den Bläsern von St. Hildegard und der Gemeindediakonin Frau Kraus zum gemeinsamen Advenstsingen. Die Schule brachte die selbstgebackenen Plätzchentüten mit, die innerhalb von 20 Minuten ausverkauft waren. Auch die wunderschönen Karten fanden schnell viele Abnehmer. Der Schulchor unter der Leitung von Herrn Osswald war auch wieder dabei.
Noch nicht fertig aufgebaut, kamen gleich interessierte Käufer.
Auch die Lehrer haben ihre Adventsfreude.
Die Kinder dürfen den Tannenbaum mit gelben Sternen schmücken.
Glühwein und Kinderpunsch boten Gemeindemkitglieder von St. Hildegard an, die dieses Jahr sogar mit einem richtigen Ausschankwagen "aufgefahren" haben
Weihnachtsbäckerei Bertha-Hirsch-Schule
Für das Advenstsingen mit Plätzchenverkauf wurde fleißig vorbereitet. 70 Bleche Plätzchen wurden von den Eltern gebacken und wunderbar gemischt in Tütchen verpackt. Vielen herzlichen Dank hierfür an alle Eltern, die uns hierbei unterstützen. Aber auch unsere Schüler haben die Weihnachtsbäckerei schon eröffnet und sind kaum zu bremsen.
Auch die ersten Klassen haben die Weihnachtszeit mit Plätzchen backen und Weihnachtswichtel basteln eröffnet. Bereits vergangene Woche wurde in der Küche der BHS fleißig gebacken, gepinselt, geschnitten und geklebt. Freudige und strahlende Gesichter gemischt mit einem köstlichen Plätzchenduft bereiteten allen einen schönen Tag!
Zirkusaufführung Fantastico unserer Drittklässler
Hier zunächst Impressionen unserer Zirkusaufführung der Drittklässler. Der Text folgt noch:
Das Publikum war begeistert. Die Schüler aus der Homepage-AG saßen neben der Presse und machten sich fleißig Notizen.
Am 29.11.19 hatten die 3. Klässler ihre Zirkusvorstellung. Als erstes kam das Zirkus-Lied. Alle zusammen haben wunderschön gesungen. Danach sind die Seiltänzer mit einem Ring oder einem Schwungtuch in der Hand über die hohe Bank gelaufen. Einen Dreh-Teller hatten sie auch in der Hand. Ein Mädchen ist sogar Seil auf der Bank gesprungen. Kopf über haben 2 Jungen SCHERE-STEIN-PAPIER gespielt. Über ein sehr dünnes Seil durch einen Ring sind sie auch gelaufen. Zum Schluss von den Seiltänzern haben sie sich alle zusammen verbeugt. Gefährlich wurde es bei :auf den Kugeln laufen. Mit einem Schwungtuch, einem Reifen, einem großen Ring oder einem Dreh-Teller auf der Kugel laufen ist ziemlich schwer. Ein paar Kinder haben sich auf der Kugel einen Ball hin und her geworfen. Es sah voll COOL aus. Nun kam das große FINALE ! Als erstes kamen die Seiltänzer und haben sich verbeugt, nun kamen die Diabolo-Künstler, danach die Akrobaten, als viertes die Kugel-Läufer, dann die Geheimagenten (Leiterakrobaten),als letztes die Tanzsäcke, die Trapez-Akrobaten haben den Schluss gemacht. Es war eine tolle Aufführung.
Geschrieben von Karolin aus der Homepage-AG
Eine Woche trainierten unsere Drittklässler Zirkuskunststücke. Angeleitet wurden sie von den professionellen Zirkustrainerinnen des Kinder- und Jugendzirkus Paletti.
Zirkus Fantastico
Am Freitag der 29.11.2019 hatten die Zirkuskinder(3. Klässler) uns etwas vorgeführt. Am Anfang haben alle zusammen ein schönes Begrüßungslied gesungen, alle freuten sich aufs Lied. Als es vorbei war, haben zuerst ein paar Kinder was über das Zirkustraining berichtet. Danach kamen die Seiltänzer ins Spiel und haben auf den Bänken und Seilen was mit ihren Drehteller vorgeführt. Zuerst haben die Trainerinnen schnell alles aufgeräumt und dann kamen die Diabolos herein. Alle hatten ihr eigenes Diabolo, um ihre eigenen Tricks zu zeigen. Das war sehr cool und auch spannend .Es kamen die Akrobaten und zeigten tolle Pyramiden, das können nicht alle Leute. Danach kamen die Kugelläufer und sind sehr cool auf den Kugeln gelaufen. Das war nicht einfach aber auch sehr spannend. Schließlich sind zwei Ansager wieder auf die Bühne gekommen und haben Agenten angekündigt. Die Agenten stiegen auf eine freistehende Leiter wie bei einer geheimen Mission und andere Agenten haben aus eigener Kraft sich die Leitern gehalten und den anderen geholfen. Am Schluss führten die Trapezkünstler an ihren Seilen die Tricks die sie am besten konnten sie mussten Vertrauen auf sich haben um das überhaupt zu können. Danach kamen Zirkuskünstler auf die Bühne und haben sich mit einem großen FINALE verabschiedet - Ole!
Geschrieben von Julia und Lena
Mitmachtheater zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung
Im Zuge der Europäischen Woche der Abfallvermeidung Mitte November durften unsere Erst- und Zweitklässler die Theateraufführung „Herr Stinknich, Tonni und unser wertvoller Müll“ besuchen.
Aufgeführt von der Abfallwirtschaft der Stadt Mannheim wurden die Schülerinnen und Schüler aktiv in das gelungene Theaterstück einbezogen und für einen richtigen Umgang mit Abfall und Mülltrennung sensibilisiert.
Interschool- Projekt mit der Popakademie
Vor einer Woche kam unsere Trainerin aus der Popakademie. Sie heißt Katja Belley, und sie ist sehr nett. Sie hat uns als erstes begrüßt und sich vorgestellt. Frau Belley hat uns ein Lied ,,Du bist das Licht“ von Gregor Meyle vorgestellt. Wir haben das Lied in Intro, Strophen, Refrain, Bridge und Outro aufgeteilt. Wir haben uns überlegt, welche Instrumente das Lied begleiten und nach Wörtern gesucht, die etwas mit Licht zu tun haben, wie z.B. „sehen, Augen, funkeln“ …etc. Wir haben die Reime untersucht und die Silben in den einzelnen Zeilen gezählt.
Der Song gefällt uns gut, weil wir dabei ein Zaubergefühl bekommen und man es immer wieder hören will. Die Stimmung hat eine besondere Bedeutung, nämlich dass der Sänger davon singt, dass für ihn ein besonderer Mensch wie das Licht ist und das hört sich superschön an.
In der nächsten Stunde wollen wir vielleicht schon damit beginnen, einen eigenen Klassensong zu schreiben. Uns macht es viel Spaß und wir freuen uns, dass wir einen Coach von der Popakademie haben. Bezahlt bekommen wir diese Stunden vom Lions-Club. Am 2. Juli 2020 haben wir ein großes Konzert, wo wir unseren Song präsentieren werden.
Lena, Viktor und Julia aus der 4a
Büchernachmittag - ein großer Erfolg
Über 100 Menschen strömten am Nachmittag in die Mensa, denn alle waren schon sehr gespannt, welche wunderschönen und spannenden Bücher dieses Jahr die Kinderbuchhändlerin Frau Hennl mitbringen und vorstellen würde.
Impressionen von unserer diesjährigen STOPP-Feier
Unsere Stopp –Feier - eine Bericht von Klara und Karolin (Kl.4b)
Am Freitag vor den Herbstferien war an unserer Schule die STOPP-Feier. Als erstes haben wir das Lied Heut´ ist so ´n Tag gesungen. Dann haben die 2. Klässler die Regeln erklärt. Die 3.Klässler haben das Wutgedicht vorgeführt. Wir als 4. Klässler, haben einen besonders coolen Cool- Rap vorgeführt. Wie immer haben zum Schluss die Erstklässler die Fahnen von den Viertklässlern überreicht bekommen. Zum Schluss durften sie die Fahnen hissen. Dazu kam eine tolle Piratenmusik.
Schüler lernen Beteiligung an politischen Prozessen kennen
Am 09. Oktober fand eine Stadtteilversammlung für Kinder und Jugendliche im Kulturhaus Käfertal statt. Im Vorfeld hatten Mitarbeiter*innen des Kinder– und Jugendbüros mit jungen Menschen aus dem Stadtteil über deren Ideen und Anliegen in vorbereitenden Foren gesprochen. Die Foren fanden in der Bertha-Hirsch-Schule, im Kinderhaus Käfertal, im Jugendtreff St. Hildegard, im Kinderheim St. Joseph und im Kulturhaus Käfertal bei der Gruppe Younity Mannheim statt.
Dort wurden Präsentationen erarbeitet, die bei der Stadtteilversammlung der Mannhei-mer Politik sowie der Verwaltung und Vereinsarbeit vorgestellt wurden. Diese präsen-tierten die Kinder und Jugendlichen den anwesenden Politiker*innen. Im Folgenden werden die Anliegen der Kinder und Jugendlichen und die Rückmeldungen der Politiker*innen dokumentiert.
Abschlussrunde und Konkrete Vereinbarungen
Alle anwesenden Politiker*innen bedankten sich bei den Kindern und Ju-gendlichen für die Präsentationen, betonten, dass die Kinder ihre Anliegen sehr professionell vorgetragen hätten und sprachen ihr Lob dafür aus, dass schon so viele konkrete Lösungsvorschläge genannt wurden.
Allgemein schlugen die anwesenden Politiker*innen vor, die gesamten An-liegen auf der kommenden Bezirksbeiratssitzung zu besprechen und dort von allen Bezirksbeirät*innen gemeinsam zu beschließen, welche nächs-ten Schritte sie gehen wollen.
Unter den Politiker*innen bestand Einigkeit darüber, die Verkehrssituation vor der Bertha-Hirsch-Schule und im Rott an sich noch einmal anzuschau-en und Maßnahmen einzufordern. Den dringlichen Appell der Kinder neh-men sie mit in weitere Gespräche mit der Polizei und dem zuständigen Fachbereich über mögliche Maßnahmen.
Zum Thema Müll schlug Britta Gedanitz (BBR, Mannheimer Liste) vor, dass die Kinder in der Schule Plakate malen könnten, auf denen sie auf das Müllproblem hinweisen. Sie möchte sich dafür einsetzen, dass finanzi-elle Mittel für den Druck der Plakate gefunden werden können und sich er-kundigen, welche Möglichkeiten es gibt, dass es eine Erlaubnis zum Aufhängen gibt.
Abschlussrunde und Konkrete Vereinbarungen
Alle anwesenden Politiker*innen bedankten sich bei den Kindern und Ju-gendlichen für die Präsentationen, betonten, dass die Kinder ihre Anliegen sehr professionell vorgetragen hätten und sprachen ihr Lob dafür aus, dass schon so viele konkrete Lösungsvorschläge genannt wurden.
Allgemein schlugen die anwesenden Politiker*innen vor, die gesamten An-liegen auf der kommenden Bezirksbeiratssitzung zu besprechen und dort von allen Bezirksbeirät*innen gemeinsam zu beschließen, welche nächs-ten Schritte sie gehen wollen.
Unter den Politiker*innen bestand Einigkeit darüber, die Verkehrssituation vor der Bertha-Hirsch-Schule und im Rott an sich noch einmal anzuschau-en und Maßnahmen einzufordern. Den dringlichen Appell der Kinder neh-men sie mit in weitere Gespräche mit der Polizei und dem zuständigen Fachbereich über mögliche Maßnahmen.
Zum Thema Müll schlug Britta Gedanitz (BBR, Mannheimer Liste) vor, dass die Kinder in der Schule Plakate malen könnten, auf denen sie auf das Müllproblem hinweisen. Sie möchte sich dafür einsetzen, dass finanzi-elle Mittel für den Druck der Plakate gefunden werden können und sich er-kundigen, welche Möglichkeiten es gibt, dass es eine Erlaubnis zum Aufhängen gibt.
Weitere Informationen: https://68deins.majo.de/wp-content/uploads/2019/10/Dokumentation_STV_K%C3%A4fertal.pdf
Seite 6 von 17